Der Moment, an dem es kein Zurück mehr gibt
Hallo liebe Kunstfreunde,
es gibt Tiere, die so sehr mit Symbolik aufgeladen sind, dass man fast vergisst, was sie wirklich ausmacht. Genau so ergeht es oft dem Eisbären – einem faszinierenden, aber eben auch einem der gefährlichsten Raubtiere der Welt - und gleichzeitig ist er das Tier, das man weltweit am häufigsten auf Klimaplakat-Kampagnen wohl sieht. Mit meinem neuesten Werk „POINT OF NO RETURN“ in der WILD SKETCHES Serie wollte ich genau diese spannungsgeladene Dualität zeigen, weil genau diese Ambivalenz mich gereizt hat.
Eigentlich hatte ich bereits darüber nachgedacht, die WILD SKETCHES Serie langsam abzuschließen. Meine Skizzenbücher sind jedoch immer noch voll mit interessanten Motiven, und ehrlich gesagt macht mir die Arbeit an dieser Serie immer noch unglaublich Spaß. Zudem bin ich sowieso der Typ, der immer mehrere Projekte parallel verfolgt – warum also nicht erst einmal weitermachen?
Das Bild „POINT OF NO RETURN“ entstand genau aus diesem Antrieb heraus. Das Thema des Klimawandels beschäftigt mich immer wieder, auch wenn ich keine moralische Predigt halten möchte. Ich sehe mich grundsätzlich als Optimist, doch gleichzeitig kann ich mich nicht ganz von der Angst vor der Zukunft freisprechen. Diese Angst gilt nicht dem Eisbären, sondern uns Menschen und unserem Umgang mit der Natur.
Für dieses Werk habe ich bewusst eine bedrohliche, unklare Situation gewählt. Ist der Eisbär auf der Jagd? Verteidigt er sich gegen einen Rivalen? Oder steht ihm ein Mensch gegenüber? Ich wollte bewusst offenlassen, was genau in diesem Moment geschieht – es soll jeder Betrachter seine eigene Interpretation finden. Fest steht nur: Wenn der Eisbär dir wirklich so nah gegenübersteht, dann gibt es keinen Weg zurück. Der Point of no Return ist überschritten.
Bei der Gestaltung des Bildes habe ich erneut mit schnellen, energischen Strichen gearbeitet – schwarz und weiß auf einem tiefblauen Hintergrund. Der Hintergrund erinnert mich dabei an eine kalte Nacht, vielleicht Eis, Wasser oder einfach nur die eisige, klare Luft der Arktis. Die Farbe habe ich mit Acrylfarbe und Rolle aufgetragen, während die Linien des Eisbären mit schwarzen und weißen Lackmarkern entstanden sind. Dieser Prozess ist typisch für meine WILD SKETCHES Serie, da ich die rohe Energie und Wildheit des Motivs festhalten möchte, ohne dabei zu viel zu definieren.
Ein paar beeindruckende Fakten über Eisbären wollte ich unbedingt mit euch teilen:
- Eisbären sind die größten Landraubtiere der Erde.
- Sie leben in der Polarregion rund um den Nordpol.
- Ein ausgewachsener männlicher Eisbär kann bis zu 1.000 kg wiegen und eine Länge von 3 Metern und einer Schulterhöhe von 1,7 Metern erreichen.
- Sie sind ausgezeichnete Schwimmer und können ohne Probleme mehrere Stunden lang kilometerweit durchs eiskalte Wasser schwimmen. Dabei trotzen sie Temperaturen von bis zu minus 40 Grad Celsius.
- Ihre Haut ist überraschenderweise schwarz, was ihnen hilft, Sonnenlicht und Wärme effektiv aufzunehmen.
- Eisbären haben zudem besondere Anpassungen in ihrem Blut, das extrem sauerstoffreich ist, sodass sie lange Tauchgänge problemlos bewältigen können.
- Um zu überleben, müssen sie regelmäßig fressen – mindestens alle paar Tage eine Robbe oder eine vergleichbar energiereiche Mahlzeit.
- Ihr Geruchssinn ist außergewöhnlich – sie können Robben auf mehrere Kilometer Entfernung riechen.
Trotz ihres kuschelig wirkenden Fells sind Eisbären absolut gefährlich. Ihre immense Kraft und ihre Raubtierinstinkte machen sie zu beeindruckenden, aber eben auch furchteinflößenden Tieren. Gleichzeitig stehen Eisbären heute sinnbildlich für die Klimakrise, denn ihr natürlicher Lebensraum – das Packeis der Arktis – schmilzt rapide dahin. Ohne diesen Lebensraum können sie nicht überleben, und genau das macht sie heute zu tragischen Symbolen.
Der Titel „POINT OF NO RETURN“ greift diese Tragik auf. Wenn wir weiterhin so mit unserer Umwelt umgehen, könnte bald der Punkt erreicht sein, an dem es kein Zurück mehr gibt. Doch ich hoffe nach wie vor, dass wir diesen kritischen Punkt noch vermeiden können.
Für mich als Künstler war es besonders spannend, dieses starke und gleichzeitig verletzliche Tier darzustellen. Es zeigt perfekt, was ich mit meiner WILD SKETCHES Serie ausdrücken möchte: Tiere, die oft negativ assoziiert oder missverstanden werden, verdienen einen zweiten Blick – auch wenn dieser Blick Respekt, Ehrfurcht oder sogar Angst hervorruft. Der Eisbär ist in gewisser Weise ein Sonderfall – denn er ist zwar ein wunderschönes Tier, wird aber genau deshalb oft verklärt.
Danke, dass ihr mich auf meiner künstlerischen Reise begleitet – ich freue mich wie immer über eure Meinung zum Werk und dem Thema.
Bis zum nächsten Mal und bleibt kreativ!
Euer Martin Lingens
Kommentar schreiben